Was bedeutet ein lokales Krankenhaus?
Eine lokale, schnell erreichbare Klinik mit einer 24 Stunden Notfall-Ambulanz bietet eine rasche und effiziente Versorgung im Akutfall. Mit den Fachabteilungen Innere Medizin und Chirurgie unter einem Dach kann Patienten im Notfall (wie z.B. Herz- und Kreislaufprobleme oder akute Bauchbeschwerden, Unfälle im privaten und betrieblichen Umfeld, Sport- und Freizeitverletzungen u.v.m.) schnell und umfassend geholfen werden. Die Klinik Seefeld hat zudem einen hervorragenden Ruf als Kompetenzzentrum für Chirurgie.
Viele Patienten konnte auf diese Weise äußerst fachkundig und rasch behandelt werden.
Gerade die Zusammenarbeit von Ambulanz, Innerer Medizin und Chirurgie unter einem Dach bringt enorme Vorteile für die Patientinnen und Patienten. Diagnostik kann beschleunigt werden, zusätzliche belastende Transporte z.B. zum MRT (Magnetresonanztomographen) werden vermieden.
Eine Klinik im Ort ist ein wichtiger Arbeitgeber für Ärzte, Pflegekräfte, Sanitäter, Therapeuten, Verwaltungspersonal und für alle Mitarbeiter, die den Betrieb aufrechterhalten. Eine moderne Klinik mit guten Arbeitsbedingungen ist attraktiv für Ärzte und Pflegepersonal. Wir können uns sicherlich derzeit schon darüber freuen, dass die Seefelder Klinik einen hervorragenden Ruf gerade wegen ihres Personals genießt. In Zukunft wird jedoch die Konkurrenz gerade um gutes Pflegepersonal immer größer werden und gute, effiziente Arbeitsbedingungen können dabei für einen Standort entscheidend sein.
Die
150-jährige Vergangenheit der Klinik Seefeld hat gezeigt wie stark eine Gemeinde von dem guten Image der Klinik profitieren kann und sekundär von Handel, Gewerbe und Kultur belebt wird. Viele Bürger der Gemeinde sind emotional stark mit "ihrer Klinik" verbunden.
Steckbrief der geplanten Klinik "Neubau Klinik Seefeld – westlicher Landkreis"
Versorgung | | Grund- und Regelversorgung |
Abteilungen | | Innere Medizin (bisher in Herrsching), Chirurgie (bisher in Seefeld), Hals-Nasen-Ohren (bisher in Starnberg) |
Notfallambulanz | | 24 h |
Bettenanzahl | | 180 stationäre Plätze + 10 Reserveplätze |
notwendige Grundstücksfläche | | 20.000 – 30.000 Quadratmeter |
Versorgungsumgriff | | westlicher Landkreis |